Zum Hauptinhalt springen

QM Reloaded

Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement
Die strategische und operative Ausgestaltung des Qualitätsmanagements (QM) sowie des klinischen Risikomanagements steht im Mittelpunkt von „QM Reloaded“. Unser Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Qualität, Sicherheit und Zufriedenheit sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für alle weiteren relevanten Stakeholder.

QM Reloaded

Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement
Die strategische und operative Ausgestaltung des Qualitätsmanagements (QM) sowie des klinischen Risikomanagements steht im Mittelpunkt von „QM Reloaded“. Unser Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Qualität, Sicherheit und Zufriedenheit sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für alle weiteren relevanten Stakeholder.

QM Reloaded

Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement
Die strategische und operative Ausgestaltung des Qualitätsmanagements (QM) sowie des klinischen Risikomanagements steht im Mittelpunkt von „QM Reloaded“. Unser Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Qualität, Sicherheit und Zufriedenheit sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für alle weiteren relevanten Stakeholder.

Unsere Schwerpunkte


1. Steigerung der Patientenzufriedenheit und -sicherheit:

  • Förderung der Patientensicherheit durch die Implementierung und Weiterentwicklung eines umfassenden klinischen Risikomanagements.
  • Entwicklung präventiver und reaktiver Maßnahmen zur Minimierung potenzieller Risiken.
  • Aufbau und Pflege einer positiven Feedback-Kultur zur Förderung des Vertrauens zwischen Patienten und medizinischem Personal.

2. Qualitätsanalyse und -darstellung:

  • Erhebung und transparente Darstellung der Qualitätsergebnisse auf Basis etablierter Zertifizierungsverfahren und definierter Qualitätsindikatoren.
  • Unterstützung und Vorbereitung von Audits und Zertifizierungen, die eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung sicherstellen.

3. Optimierung klinischer Prozesse und Förderung der Unternehmenskultur:

  • Entwicklung und Implementierung optimierter klinischer Behandlungspfade mit Fokus auf Qualität, Effizienz und Sicherheit.
  • Strategische Beratung und Unterstützung der Krankenhausleitung bei der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.
  • Koordination und Weiterentwicklung bestehender QM-Instrumente in enger Zusammenarbeit mit der zentralen Betriebsleitung.

Handlungsfelder im Klinischen Risikomanagement:

  • Durchführung von Risikoaudits: Analyse und Identifikation von potenziellen Schwachstellen und Risiken in klinischen Abläufen.
  • Leitung der Risikokoordinationsteams: Moderation und Steuerung interdisziplinärer Teams zur effektiven Risikoüberwachung.
  • Critical Incident Reporting System (CIRS): Einführung, Betreuung und Auswertung von Berichts- und Lernsystemen zur Prävention schwerwiegender Zwischenfälle.
  • Erarbeitung von Konzepten und Verfahrensanweisungen: Zielgerichtete Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung der Patientensicherheit.

Klinisches Prozessmanagement:

  • Optimierung und Harmonisierung klinischer Prozesse mit Fokus auf Qualität, Effizienz und Patientensicherheit.
  • Koordination und Evaluierung von Behandlungspfaden, um standardisierte und evidenzbasierte Abläufe sicherzustellen.

Unternehmenskultur und Ethik:

  • Weiterentwicklung des unternehmensweiten Leitbilds und Verankerung eines gemeinsamen Werteverständnisses.
  • Moderation des Klinischen Ethik-Komitees zur Unterstützung bei ethischen Fragestellungen in der Patientenversorgung.
  • Koordination und stetige Weiterentwicklung des Beschwerdemanagements zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit und -bindung.

Befragungen und Aktionspläne:

  • Organisation und Durchführung von Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragungen zur Gewinnung relevanter Erkenntnisse für die strategische Weiterentwicklung.
  • Entwicklung und Überwachung von Aktionsplänen basierend auf den Ergebnissen der Befragungen, um gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu initiieren.
Mit „QM Reloaded“ setzen wir innovative Maßstäbe im Qualitätsmanagement und klinischen Risikomanagement und tragen aktiv zur nachhaltigen Optimierung von Strukturen und Prozessen in Gesundheitseinrichtungen bei.