Zum Hauptinhalt springen

Krankheitslehre

Die Krankheitslehre umfasst verschiedene Fachbereiche, die eine präzise und differenzierte Betrachtung von Erkrankungen ermöglichen:
Sie liefert eine möglichst eindeutige, aber kurz gefasste Begriffsbestimmung und Abgrenzung gegenüber anderen Krankheiten.

Krankheitslehre

Die Krankheitslehre umfasst verschiedene Fachbereiche, die eine präzise und differenzierte Betrachtung von Erkrankungen ermöglichen:
Sie liefert eine möglichst eindeutige, aber kurz gefasste Begriffsbestimmung und Abgrenzung gegenüber anderen Krankheiten.

Krankheitslehre

Die Krankheitslehre umfasst verschiedene Fachbereiche, die eine präzise und differenzierte Betrachtung von Erkrankungen ermöglichen:
Sie liefert eine möglichst eindeutige, aber kurz gefasste Begriffsbestimmung und Abgrenzung gegenüber anderen Krankheiten.
  • Medizinische Systematik
    Sie bietet eine klare, prägnante Definition und Abgrenzung von Krankheiten, um eine eindeutige Zuordnung und Unterscheidung von anderen Krankheitsbildern zu gewährleisten.
  • Pathophysiologie
    Sie beschreibt die krankhaften Veränderungen im Körper, die im Rahmen einer spezifischen Erkrankung auftreten und den normalen physiologischen Zustand stören.
  • Ätiologie
    Dieser Begriff fasst die Ursachen und auslösenden Faktoren einer Erkrankung zusammen, einschließlich der Wirkung von Risikofaktoren, die das Entstehen der Krankheit begünstigen können.
  • Symptome
    Sie umfassen die charakteristischen Krankheitszeichen einer Erkrankung. Besonders ausgeprägte Symptome, die für eine bestimmte Krankheit typisch sind, werden als Leitsymptome bezeichnet. Wenn mehrere dieser Symptome in einer charakteristischen Kombination auftreten, spricht man von einem Syndrom.