-
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)Strategien zur Sekretmobilisation und Atemerleichterung bei eingeschränkter Lungenfunktion.
-
Neurologische ErkrankungenOptimierung des Sekretmanagements bei Patienten mit Schlaganfall (Apoplex) und neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson.
-
Neuromuskuläre ErkrankungenSpezifische Ansätze zur Behandlung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), Duchenne Muskeldystrophie (DMD) und Spinaler Muskelatrophie (SMA).
-
QuerschnittlähmungAnpassung der Sekretmanagement-Strategien an die besonderen Bedürfnisse von Patienten mit Rückenmarksverletzungen.
-
MultimorbiditätBerücksichtigung der Komplexität der Behandlung bei Patienten mit mehreren gleichzeitigen Erkrankungen.
-
Immobilisierung und SchonatmungEffektive Maßnahmen zur Unterstützung der Atemfunktion und Vermeidung von Komplikationen bei immobilisierten Patienten.
Diese Seminare vermitteln praxisorientiertes Wissen und innovative Ansätze im Bereich des Sekretmanagements und tragen so zu einer verbesserten Versorgung und Lebensqualität der betroffenen Patienten bei.